Das Reizdarmsyndrom im Ayurweda

Reizdarm
Reizdarm

Das Reizdarmsyndrom (RDS) oder kurz Reizdarm stellt eine Gruppe funktioneller Verdauungsstörungen dar, die bis zu 50% der Besuche beim Gastroenterologen (Magen-Darm-Spezialist) ausmachen.

Man spricht von Reizdarm, wenn ein Patient in einem Zeitraum von 1 Jahr, mindestens 12 Wochen an Bauchschmerzen und Unwohlsein leidet, welche (2 von 3 müssen zutreffen) entweder durch Stuhlgang gebessert werden und/oder die Schmerzen mit einer Veränderung der Stuhlkonsistenz und/oder -Häufigkeit auftraten  (gem. Rom-II-Konsensus-Kriterien der American Gastroenterological Society).

Zu den sonstigen Symptomen zählen, das absetzen von mehr als 3 Stuhlgängen pro Tag oder weniger als 3 Stühle die Woche, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, schleimiger Stuhl, ein Gefühl von inkompletter Entleerung oder starkes Pressen beim Stuhlgang.

Rund 10% aller Erwachsener sind vom Reizdarmsyndrom betroffen, wovon 70% Frauen sind. Beim RDS wird die Darmperistaltik, also die Muskelkontraktion im Darm, so übersensibel, dass schon der mildeste Reiz eine Überreaktion oder Lähmung hervorruft, was die unterschiedlichen Symptome begründet.

Das Glückshormon Seratonin wird sowohl vom Darm als auch dem Gehirn sezerniert, die aus derselben embryonalen Keimschicht entstehen. Moderne Wissenschaft geht davon aus, dass Menschen mit Durchfall zu viel Seratonin verfügbar haben, und Menschen mit Obstipation zu wenig – beides stört die jeweiligen Regelkreise. Das erklärt was die Volksmedizin schon lange weiß, nämlich dass Menschen mit Verstopfung oft an Depression, negativen Gedanken und schechter Launde leiden.

Reizdarmsyndrom gilt als psychosomatische Störung, also ein Erkrankung wo Körper und Psyche einander beeinflussen.

Der Nachweis von Reizdarm wird mittels Stuhlprobe, Koloskopie, Test auf Laktose-intolleranz und Entzündungsparameter geführt. Die Auslöser von RDS sind bisher nicht abschließend geklärt.

Die Behandlungsmöglichkeiten sind eingeschränkt, aber die Modemedizin (mein Ausdruck für das, was gemeinhin Schulmedizin genannt wird), sieht diese Erkrankung als ungefährlich, wenngleich auch unangenehm an – nicht so Ayurveda:

Reizdarmsyndrom im Ayurveda:

Ayurveda beschreibt diese Symptome bei einer Erkrankung mit dem Namen Grahani. Laut Ayurveda ist ein Mangel an Verdauungsfeuer der Auslöser der Erkrankung.

Das Verdauungsfeuer muss um jeden Preis geschützt werden, denn wenn es verloren geht stirbt der Mensch. Wird es von einem Dosha gekapert, plagen den Menschen Krankheit und Pein. Ist es aber ausgeglichen (Sama Agni) ist dem Menschen ein langes, gesundes Leben beschert. (Astanga Hridaya)

Auch Ayurveda sieht das Reizdarmsyndrom als eine schwer behandelbare Erkrankung an. Die Charaka Samhita (ein wichtiges Lehrbuch des Ayurveda) schreibt, dass eine Fehlfunktion von Agni, dem „Verdauungsfeuer“ dazu führt, dass Nahrung nur unvollständig verdaut wird. Deshalb sammeln sich im Körper Schlackstoffe (Ama) an, was wiederum die Verdauung weiter schwächt.

Als Grund der Verdauungsstörung kommt ein Überschuss oder Mangel eines oder mehrerer der Doshas (Prinzipien) Vata, Pitta oder Kapha in Frage.

Im Ayurveda werden drei Arten von Grahani, als Reizdarmsyndrom, unterschieden. Diese sind:

  1. Vishama Agni – ausgelöst durch zu viel Vata
  2. Tikshna Agni – ausgelöst durch zu viel Pitta
  3. Manda Agni – ausgelöst durch zu viel Kapha.

Die Formen von Grahani unterscheiden sich in Ihren Symptomen und können anhand derer weiter, nach Ihren Subdoshas, also die Untergruppen der Doshas, unterteilt werden.

Vaidyas (Ayurvedaärzte) unterscheiden mindestens elf Formen von Reizdarmsyndrom und deren Mischformen. Die Therapie wird den Ursachen angepasst.

Ayurwedische Behandlung des Reizdarmsyndroms:

Behandlungsziele:

  • Agni Deepana – ausgleichen des Verdauungsfeuers
  • Ama Pachana – Stoffwechselschlacken verdauen und ausscheiden
  • Verdauung stärken
  • Doshas regulieren

Behandlungsmethoden:

  • Panchakarma: Virechana karma (therapeutisches Erbrechen) und/ oder Basti karma (medizinische Einläufe) je nach Allgemeinzustand der Patienten
  • Manuelle Therapien: Abhyanga (Massage), Shiro Dhara (Stringuss), Navarakkizi (Behandlung mit Kräuterreisstempeln) , Hrid Basti (Ölbehandlung über dem Herz), Chakra Basti (Ölbehandlung über den Chakren)
  • Medikamente
  • Spezifische Yoga Asanas
  • Pranayamaübungen
  • Entspannungstechniken
  • Spezielle Ernährung, die Konstitution, Jahreszeiten und Klima berücksichtigen

Ihr Vaidya (Ayurvedaarzt) oder Ihre Vaidyaa (Ayurvedaärztein) wird Ihnen eine maßgeschneiderte Therapie verordnen. Sie werden viel Geduld und Disziplin mitbringen müssen, weshalb Sie vor allem an Ihrer Selbstliebe arbeiten sollten, denn nur durch Liebe zu sich selbst, können Sie sich die nötige Aufmerksamkeit schenken.

Im Naturheilzentrum AyurWeda Bachlmühle wird die Behandlung dieser und anderer Stadien von Verdauungsstörungen und Stoffwechselschlacken mit den „Hot Belly Tagen“ eingeleitet. Sie sollen helfen das Bewusstsein für den eigenen Körper zu stärken, gute Gewohnheiten zu schaffen und unterstützend die ersten Schritte der Genesung.

Welche Speisen bei Grahani indiziert sind und auf was Sie achten sollten, erfahren Sie im zweiten Teil dieses Artikels.