Neue AyurWeda-Ärztin in der Bachlmühle

Seit 1. Oktober 24 unterstützt mich die indische Ayurwedaärztin Dr Karishma Kashyap BAMS (Guwahati) aus Assam in Indien. Ihr Ehemann hat in Deutschland studiert und so ist sie zu ihm nach Grainet gezogen.

In Indien ist es üblich den Titel mit dem Vornamen zu verwenden und ein Punkt kommt nicht nach Dr, weil es eine Kontraktion ist und nicht einfach eine Verkürzung des Wortes. Deshalb nennt man sie Dr Karishma. Sie ist Jahrgang 1992. Ihre Muttersprache ist Assamese. Sie spricht auch fließend Englisch und aktuell lernt sie fleißig Deutsch und auf die Heilpraktikerprüfung, denn erst so, kann sie eigenständig arbeiten.

Dr Karishma hat ihr 6-jähriges Studium in Guwahati 2017 abgeschlossen und gleich noch eine sechsmonatige Fortbildung in Panchkarma, der ayurwedischen Reinigungskur in Pune, wo ich einst studierte, angehängt. Bis 2021 setzte sie dann Ihr Wissen vier Jahre lang für die Central Council for Research in Ayurvedic Science als Ärztin ein, bevor sie nach Deutschland zog. SIe hat bereits mehr als 3000 Patienten behandelt.

Unter https://calendly.com/helena-poehlmann können Sie einen Termin bei ihr buchen.

Was erwartet Sie?

Dr Karishma wird Ihren Puls fühlen, Ihre Nägel und Ihre Zunge begutachten und dann, wie Sie es gewohnt sind, Herz und Lunge abhören und den Blutdruck messen. Anschließend bekommen Sie Ernährungsanleitung und eine Verordnung. Diese kann aus manuellen Therapien, Meditation, Atemübungen, Kräutermitteln und allgemein einer Anleitung zur ayurwedischen Lebensführung bestehen.

Die Kosten:

Die Untersuchung und Beratung wird, wie üblich, über den 2,14-fachen Satz der GebüH abgerechnet, das Sie im Internet einsehen können. Da dies mit den Anwendungen nicht machbar ist, finden Sie auf www.ayurWeda.de/Kosten eine Preisliste.

Meine Empfehlung an Sie:

Nutzen Sie diese Gelegenheit, die ayurwedischen Anwendungen am eigenen Körper zu erleben. Sie sind vor allem bei chronischen Erkrankungen eine riesige Hilfe. Ob es die Ölmassagen sind, oder die warmen Packungen oder die Dampfanwendungen. Gerade jetzt, in der Grippezeit, helfen Sie den Organismus zu entlasten. Beugen Sie ernsten Erkrankungen vor, solange das noch geht.

Lernen, lernen, lernen!

2008 - Bachelor of Health Sciences der Medical School, der University of Adelaide

Es ist für mich nicht fassbar und auch schwer zu glauben, aber in 2 Jahren werde ich 60! Auf meiner letzten Tagung wurde mir das schon sehr deutlich, denn die meisten Ärzte und Heilpraktiker waren jünger als ich. Manche sogar VIEL jünger. Das Komische am älter werden ist, dass man ja noch immer dieselbe Person ist. Ich für meinen Teil fühle mich keinen Deut älter als mit 20. Mein Körper ist auch ok, nur sieht er nicht mehr so toll aus, wie vor 30 Jahren und Menschen sehen mich an und können nicht glauben, dass ich einst eine Model-Figur hatte und einen nahezu perfekten Körper – wie gut, dass es Beweisfotos gibt. Wie schön, dass ich das sagen kann, obgleich ich zugebe, dass ich das damals nicht so empfunden habe. Heute habe ich den typischen Menopause-Bauch. Wenn es aber weiter nichts ist, richtig?

Genug Geplänkel: Zwar bin ich älter geworden, aber meine Wissbegierde hat sich überhaupt nicht verändert. An der UniCamillus International Medical University in Rome studiere ich für einen Master in Bioresonanz (M.Sc.). Das erste Viertel der Vorlesungen liegt hinter mir, und bald ist das erste Drittel schafft. Es bedurfte einigen Mutes, mich auf dieses, stark von Physik und Biochemie geprägten, Studium einzulassen. Zwar hatte ich Mathematik als Doppelfach – ihr würdet wohl sagen, als Leistungskurs – im Abitur, aber es ist mir nie leicht gefallen und Biochemie, auch physiologische Chemie genannt, war im Medizinstudium ein Schwachpunkt. Physik im Medizinstudium hat mich viele, viele, viele schlaflose Nächte gekostet, aber ich hatte es auf Anhieb bestanden. Die vielen Stunden vor den Büchern haben sich ausgezahlt und ich bin sehr stolz darauf, denn Physik hatte ich im Abitur schon nicht mehr und musste mir deshalb sehr viel selbst aneignen.

Meine Lebensumstände lassen ein Präsenzstudium nicht zu, den studieren kostet Geld und ich bezahle noch heute, nach 25 Jahren, meine Schulden von BAföG, aber dieses Studium ist für mich machbar und sinnvoll. Es war ein Geschenk an mich selbst, es hat aber fast 9 Monate gedauert, bis der Papierkrieg gewonnen war.

Die Professoren (männlich und weiblich) die ich bisher hören durfte, sind unglaublich: Beppe Rocca, Giulia Garaffo, Roberto Germano, Giuseppe Vitiello (ihr kennt ihn, wenn ihr euch hier im Blog den Beitrag, über das Gedächtnis von Wasser angesehen habt) und Antonella De Ninno und es ist mir eine Freude von den Physikern, Ernährungswissenschaftlern, Ärzten und Mikrobiologen Dinge zu hören, die von den Massenmedien ins Reich der Esoterik geschoben werden. Wie habe ich diese Massenmedien satt!

Wenn heute noch irgendwer, irgendwelche Zweifel an der Homöopathie hat, soll er anfangen Physikstudien zu lesen, bevor er/sie den Mund aufmacht! Die Forschungsarbeiten von Roberto Germano, Luc Montagnier, Giuseppe Vitiello und anderen, sollten auch die letzten Zweifel ausräumen – Herr Lauterbach!

Was mir im Studium fehlt, ist die Möglichkeit mich mit den Dozenten zu unterhalten, zu diskutieren und Fragen zu stellen.

Die Vorlesungen von Professoren Vitiello und De Ninno erklären mir aber zu Beispiel, dass die ayurwedische Anleitung, Wasser vor dem Konsum immer zu kochen, nicht auf die hygienischen Zustände in Indien zurückzuführen ist, sondern mit den zwei unterschiedlichen, aber gleichzeitig auftretenden Phasen des Wassers zu tun hat. Ja, Wasser immer kochen, dann löscht es den Durst besser, denn es kommt in einen Aggregatzustand, in dem es unsere Zellen benötigen und hat eine geringe Dichte.

Damit auch Sie / du etwas von diesen interessanten Dozenten erfahren könnt, habe ich nach englischen und deutschen Vorträgen auf YouTube gesucht. Wo ich etwas gefunden habe, habe ich diese verlinkt, ansonsten einen Vortrag auf Italienisch, damit ihr wisst, um wen es geht. Bei Beppe Rocca und Giulia Garaffo, habe ich ein Buch auf Deutsch gefunden, das bestimmt lesenswert ist.

Antonella De Ninnohttps://www.youtube.com/watch?v=k_NsMiwZIc4
Giuseppe VitielloConference on the Physics, Chemistry and Biology of Water
Beppe RoccaFasten Künstler: Handbuch des Fastens, Zuckerkontrolle und körperliche Aktivität als neuer Lebensstil
Giulia GaraffoKoautorin mit Beppe Rocca
Roberto Germanoleider nur auf Italienisch, aber auf YouTube gibt es viele, sehr interessante Beiträge.
Beiträger meiner bisherigen Dozenten

Das Wichtigste, dass ich aber schon wieder höre, ist, dass AYURWEDA IMMER RECHT HAT! Auch wenn wir es uns nicht erklären können, weil unsere Modewissenschaft noch nicht so weit ist, finden wir im Ayurweda (auf Englisch ayurveda) immer die richtige Antwort auf jede Frage. Mit Sicherheit gilt das für andere Forschungsbereiche und die Weden (engl. vedas) genauso.

Viel Spaß beim Ansehen oder Lesen!

Winterpause?

Liebe Patienten und Ayurweda Interessenten,

es ist mal wieder soweit. Vor 3 Tagen bin ich in meinem Winterquartier angekommen. Urlaub? Mitnichten! Seit dem 1. Dezember 2023 arbeite ich im Angestelltenverhältnis für das RGCC-Labor, mit dem ich seit 2016 arbeite. Nun werde ich Ärzten und Heilpraktikern die Möglichkeiten der modernen Krebstherapie näher bringen. Wie Sie vielleicht wissen, bin ich studierte Medizinwissenschaftlerin.

Mit Doktor Szymon Grzywacz

Die Firma hat ihren Stammsitz in Florina, Griechenland mit Zweigstellen in Halle und Zug, in den USA, in Singapore, in China, in Indien und noch vielen anderen Ländern.

Dies bedeutet für meine Praxis drastische Änderungen: Ich werde mich nun schwerpunktmäßig mit Krebspatienten befassen. Mehr als 5 Patienten wöchentlich sind aktuell nicht machbar, aber ich bilde Kollegen aus. Umbauten an der Praxis sind jetzt im größeren Stil geplant, als zuvor. Der erste Abschnitt wird 2024 endlich fertig gestellt. Angefangen wurde damit bereits 2020, aber die Einschränkungen der letzten Jahre hatten mir die Lust daran genommen.

In den nächsten Jahren werde ich eine Kollegin oder einen Kollegen einstellen, um die nötigen Therapien zu verabreichen bzw. durchzuführen und die Versorgung sicher zu stellen.

Aktuell bin ich im Masterstudium Bioresonanz über die medizinische Unveristät Saint Camillus in Rom immatrikuliert. Auch das fordert viel meiner Zeit.

Die Unannehmlichkeiten während der Umstellung bitte ich zu entschuldigen.

Ab 10. März wollte ich wieder persönlich für Sie in der Praxis sein, dieser Termin verschiebt sich auf den April. Bis dahin bin ich per eMail, Telefon und Zoom für Sie im Dienst.

Gute Gesundheit! wünscht Ihren Helena Pöhlmann

Unter Naturschutz! Die Schlüsselblume

Unter Naturschutz!  Die Schlüsselblume

Am Wochenende hatten wir an der Bachlmühle Besuch von einer griechischen Freundin, die in Leipzig wohnt. Mit einem Jubelschrei stieg sie aus dem Auto: „Was? Da ist ja alles voll mit Schlüsselblumen! Ich habe mir gerade eine im Topf gekauft und pflege sie, bis ich sie in den Schrebergarten pflanzen kann.“

„Cowslip“-Tasse

Bis dahin war es mir nicht bewusst, dass die Schlüsselblume, die ich seit meiner Kindheit als normal empfinde, so selten geworden ist, dass sie unter Naturschutz steht. Meine Teetasse ziert die Schlüsselblume, mit ihrem englischen Namen „Cowslip“. Auf Latein heißt sie Primula versi oder Primula officinalis.

Im Volksmund gibt es noch andere Namen wie Märzblümli, Wiesenprimel, Bärenohr, Heirats- oder Himmelschlüssel, Fastenbleami und viele mehr. Ich freue mich, wenn ihr im Kommentar die Namen schreibt, unter dem Ihr die Blume kennt.

Die Schlüsselblume kenne ich bei Husten und Lungenerkrankungen als großartiger Schleimlöser. Sie wird auch bei geschwollenen Beinen, bei Herzmuskelentzündungen und bei Erkältungen eingesetzt. Als mein Hase Husten hatte, fraß er die Schlüsselblumen und die Stiefmütterchen im Garten meiner Nachbarin ab. Der Husten war nach 2 Tagen weg!

Die Schlüsselblume enthält ätherisches Öl, Flavone, Gerbstoff, Kieselsäure, Primulaverosid, Primverosid, Phenolglykoside, Saponine und andere Substanzen, die uns guttun.

Verwendet werden von der Schlüsselblume, die zwischen März und Mai gesammelten Blüten und Wurzeln. Da die Pflanze unter Naturschutz steht, verwenden Sie bitte ausschließlich die Blumen, die Sie anbauen. Wenn Sie die Wurzeln sammeln, ist natürlich auch der Nachwuchs gefährdet! Die Wurzeln werden im Frühjahr und Herbst geerntet. Blüten sollten gleich im Schatten oder im lauen Backofen (ich verwende die 30 Grad Celcius-Stufe) getrocknet werden. Die Wurzeln waschen oder gut abbürsten und dann trocknen. Kraut und Wurzel bitte dunkel, in Braun-, Grün- oder Blaugläsern lagern.

Schlüsselblumenwiese
Etwas schwer zu sehen auf dem Bild, aber die ganze Wiese ist voll mit Schlüsselblumen.

Die einfachste Anwendung ist ein Tee aus 1-2 TL frischem Kraut / Wurzel pro Tasse. 10 Minuten ziehen lassen. Dosierung: 1-3 Tassen am Tag. Sie können natürlich auch eine Tinktur daraus machen. Hier füllen Sie ein Schraubglas mit Blüten oder Wurzeln, übergießen dies mit Korn oder ähnlichem und lassen es 2-6 Wochen im Dunklen ziehen. Davon werden 10-15 Tropfen am Tag eingenommen. Weitere Tipps und ihre magische Wirkung finden Sie zum Beispiel auf der Website von Eva Marbach.

Schreibt mir doch gerne unten, a) unter welchen Namen kennt ihr die Schlüsselblume, b) wie verwendet ihr sie. Ich freue mich auf eure Kommentare!

Oregano – lecker und gesund!

Oregano – lecker und gesund!

Wie viele von Ihnen wissen, habe ich nur einen deutschstämmigen Vater, meine Mutter jedoch ist Griechin – dort geboren und aufgewachsen. Deshalb durfte ich schon als Kind Oregano kennenlernen. Meine Oma hat ihn gesammelt, oder von den fahrenden Händlern im Dorf gekauft und es hingen immer Oreganobüschel von der Decke des dunklen „Apothikis“ (Erkennt ihr die Ähnlichkeit mit „Apotheke“?), also des Lagerraums zum Trocknen. Bei Bedarf hat sie ein paar Stängel zwischen die Hände und rebelte sie über die Tomaten, das Omelett oder sonst wo. Oregano war immer dabei.

Damals hatte ich natürlich keine Ahnung, dass es sich dabei um eine Heilpflanze handelte. Für mich war es einfach ein leckeres Gewürz.

Als ich älter wurde und begann mich für Heilkräuter zu interessieren, lernte ich, dass Oregano ganz viele medizinische Eigenschaften hat. Vielleicht ist es diesem Gewürz zu verdanken, dass die Leute auf Ikaria, einer griechischen Insel, so gesund altern, dass diese Region zu den „Blue Zones“ gehört? Der verlinkte Artikel zumindest sieht es als ein Faktor.

Anwendungsgebiete

Oregano hält uns jung und vital. Er stärkt unser Immunsystem, hemmt Viren*, wirkt gegen Entzündungen, enthält die Vitamine A und C, hilft dem Körper weiße Blutkörperchen herzustellen und uns gegen Bakterien* zu verteidigen. Oregano hält Hefeinfektionen und andere Pilzinfektionen in Schach, hilft bei Hautproblemen. Indem er freie Radikale vertilgt, wirkt er dem Alterungsprozess der Haut entgegen. Mit all diesen Wirkungen verteidigt er uns gegen Krebs und stimuliert den Stoffwechsel, was wiederum beim Abnehmen unterstützt. Oregano enthält auch Omega-3-Fettsäuren und senkt Cholesterin, wirkt gegen Gefäßverkalkung, Herzinfarkt und Schlaganfall.

Seine ätherischen Öle wirken gegen Asthma, Bronchitis, und jede Entzündung der Atemwege.

Wie Sie sicherlich wissen, produziert die Bachlmühle auch kaltgepresstes Olivenöl, ohne jegliche Dünger oder Pflanzenschutzmittel. In meinem Kräuterbeet in Griechenland wuchert der Oregano so, dass wir schon einen Teil davon in unseren Olivenhain umgepflanzt haben.

Ernte

Kurz vor der Blüte, ist seine Wirkung und der Geschmack optimal, aber er kann ganzjährig geerntet werden. Während der Blütezeit ist er etwas bitterer.

Verarbeitung

Wie oben schon erwähnt, kann man Oregano einfach trocknen und ins Essen rebeln.

Ein Tee wird aus frischen oder getrockneten Blättern gemacht, indem man einen Esslöffel frische, oder 1 Teelöffel getrocknete Blätter pro Tasse nimmt und 7-10 Minuten ziehen lässt.

Oregano infundiertes Öl

Heute habe ich ein oreganoinfundiertes Öl angesetzt. Dazu habe ich die Blätter gewaschen, mit einem Papiertuch getrocknet, mit einem Holz beklopft, damit der Saft austritt, in ein Glas gegeben, dann mit erwärmten Olivenöl übergossen und umgerührt. Jetzt muss es eine Woche stehen bleiben, dann erwärme ich es erneut, damit kein Wasser im Öl bleibt und filtere oder seihe es ab. Verschlossen an einem kühlen, dunklen Ort ist es einige Jährchen haltbar. Natürlich hätte ich auch ein anderes hochwertiges Öl verwenden können.

Edel, und noch ein Traum von mir, ist es, ätherisches Öl des Oregano herzustellen. Hierzu müsste ich allerdings eine Destille haben und dazu fehlen mir noch einige wichtige Teile, aber ich arbeite daran. Bis dahin kaufe ich das ätherische Öl von „Young Living“ über meine Tochter Nisha.

Jetzt hat ja nicht jeder das Glück Oregano im Garten zu haben, aber man kann genauso gut getrockneten Oregano aus dem Kräuterhandel verwenden und die Dosis jeweils auf die Hälfte verringern.

Viel Spaß beim Experimentieren. Ich freue mich über Ihre Kommentare und Erfahrungen.

*Gemäß, des heutigen, medizinischen Glaubenssystems.

Der Breitwegerich & der Spitzwegerich – Legales Gras für gute Gesundheit

Die beiden Wegerichvarianten, Breitwegerich lateinisch Plantago major und Spitzwegerich lat. Plantago lanceolata, sind auf fast jeder Wiese, aber auch am Wegesrand oder in Einfahrten zu finden. Ihr Nutzen ist identisch, obgleich sich ihr Aussehen deutlich unterscheidet. In Deutschland ist sie von April bis Oktober zu finden, in Griechenland habe ich bisher nur den Spitzwegerich gefunden, im Frühjahr, wenn das Gras noch grün ist.

Da ich keine Botanikerin bin, überlasse ich die Beschreibung der Pflanzen anderen, aber fast jeder Landbewohner kennt sie.

Die Pflanze besitzt antibakterielle Eigenschaften und wird als einhüllende, schleimlösende Droge bei Infektionen des Harnapparates und der oberen Atemwege verordnet. Ihr Gerbstoffgehalt hilft auch bei Magen- und Darmleiden und bei der Wundheilung. Ein Gurgelwasser hilft bei Halsschmerzen und Zahnfleischentzündung. Mein bevorzugter Einsatz der Blätter ist bei Mücken-, Bienen- und Wespenstichen, denn die Pflanze ist fast überall verfügbar und bedarf keiner Vorbereitung. Einfach ein Blatt abreißen, zwischen den Fingern rollen, bis der Saft austritt und auf den Stich legen.

Eines Sommers in einem tschechischen Biergarten, wurde ein kleiner Junge von einer Biene gestochen und fing an wie am Spieß zu brüllen. Die Eltern waren in Panik. Ich behandelte den Stich mit Spitzwegerich und binnen Minuten war der Einstich kaum noch zu sehen und der Junge ruhig. Die Eltern waren begeistert!

Um das Kraut in die Hausapotheke zu stellen, wird es zwischen Mai und Juni gesammelt. Das Sammelgut gleich auf ein Backpapier auslegen und im Backofen auf der kleinstmöglichen Temperatur, ich nehme 35 Grad, aber bis 60 Grad ist auch ok, trocknen. Die grüne Farbe sollte erhalten bleiben. Braune Blätter müssen entsorgt werden. In ein dunkles Glas geben und kühl und trocken lagern.

Ein Tee wird aus 1 EL frischen Blättern oder 1 TL trocknen Blättern pro Tasse gemacht. 10 Minuten ziehen lassen und warm trinken bei Halsschmerzen, Darmbeschwerden, Zahnproblemen, Leaky gut (zweimal täglich 1 Tasse) und so weiter.

Für eine Tinktur wird einfach ein Glas mit geschnittenen, frischen Blättern befüllt, oder mit getrockneten Blättern halb befüllt, mit 80-prozentigem Schnaps oder Wodka übergossen und 6-8 dunkel aufgestellt. Es ist darauf zu achten, dass alle Blätter unter dem Alkohol sind. Ab und an sollte das Glas geschüttelt werden. Nach dieser Zeit das Kraut rausfiltern, z. B. mit Sieb oder Kaffeefilter und bis zu 5 Jahre lang kühl lagern. Bei Beschwerden 1/2 – 1 Teelöffel pro Tag einnehmen.

Für Kinder ist Alkohol nicht so geeignet, hier kann man auch ein Öl infundieren. Wie zuvor, aber nur statt Alkohol ein qualitativ hochwertiges Öl verwenden. Die Lagerfähigkeit entspricht der des Öls.

Bei Verstopfung kann man den Samen der Pflanze nutzen. Dazu einen Teelöffel Samen in einer Tasse mit heißem Wasser übergießen, 10 Minuten stehen lassen, dann den schleimigen Tee mit den Samen vor dem zu Bett gehen trinken.

Also los, macht euch eine Tinktur, ein Öl oder trocknet euch ein Glas voll Blätter und Samen und ihr habt einen guten Helfer in der Hausapotheke. Am besten ihr schreibt euch den Nutzen aufs Etikett, damit ihr bei Beschwerden nicht lange suchen müsst. Viel Spaß!

Totgesagte leben länger

HPA Gizelle und meine Wenigkeit am letzten Tag des Praktikums

Es ist lange her, seit die Akademie für traditionelle und orientalische Medizin (kurz ATOM) Ausbildungen durchgeführt hat. Einen Kurs zu organisieren – die Lehrpläne zu schreiben, das Unterrichtsmaterial zu schreiben, die Lehrer zu finden, die Lehrer unterzubringen, die Verpflegung zu organisieren, die Räumlichkeiten zu mieten oder herzurichten, den Kurs zu bewerben, Teilnehmer zu gewinnen und so weiter – das alles kostet viel, viel Zeit und letztendlich auch Geld. Seit Beginn der Covid-19 Pandemie war gar nicht daran zu denken und eigentlich hatte ich die ATOM schon aufgegeben.

Vom 22. August bis zum 2. September durfte ich aber nochmal jemanden ausbilden: Gizelle White, die gerade ihre Heilpraktikerausbildung macht und in sieben Monaten ihre Abschlussprüfungen hat, kam, um in meiner Naturheilpraxis hier in der Bachlmühle ihr Ausbildungspraktikum zu machen. Gizelle ist gebürtige Australierin und sozusagen aus meiner „alten Heimat“.

Damit sie auch jetzt schon am Patienten arbeiten kann und das erlernte einsetzen kann, durfte ich ihr noch die äußerst angenehme und wirkungsvolle Breuss Massage beibringen. Nun kann Sie Menschen aktiv helfen, mit dem selbst hergestellten Rotöl (Johanniskrautöl) die Rückenschmerzen zu lindern und den Bandscheiben etwas Gutes tun.

Gizelle, du bist wunderbar und ich wünsche dir eine faire Prüfung und alles nur erdenklich Gute für den Berufseinstieg. Ich hoffe, du wirst auch wirklich Ayurveda lernen. Enjoy the journey!

Das sagte Gizelle: „I had the lovely pleasure to spend two lovely weeks learning from Helena in her beautiful clinic, located in the green lush hills of Breitenberg.

Your property is something one would dream of, flowering fruit trees and clean spring water stream that runs along your property.

Having never been there before, I was really taken away from how peaceful it is and that the nature there feels so untouched. I really can’t wait until I can come back and explore.

Thank you so much for opening your home and your business up to me and allowing me to learn from you. It was truly a wonderful experience that I’ll never forget. You have given me the confidence and helped me on my path to healing and becoming the best possible Heilpraktikerin that I can.“

Alles im Fluß

die Menstuation und ihre Störung im Lichte es Ayurweda

Jeden Monat wieder leiden sehr viele Frauen, wenn nicht die meisten Frauen, in der deutschsprachigen Welt an Menstruationsstörungen. Angeblich gibt es Völker, deren Frauen wesentlich seltener an Menstruationsstörungen leiden, aber wer weiß, ob das stimmt?

Woran erkennt man eine Menstruationsstörung?

Eine gesunde Menstruation hat laut Ayurveda die folgenden Eigenschaften:

  • Sie fließt regelmäßig in einem individuellen, gleichmäßigen Zyklus von 26 bis 32 Tagen.
  • Das Blut ist hellrot
  • Die Blutung dauert zwischen 2 und 7 Tagen, im Durchschnitt 5 Tage
  • Flecken auf der Kleidung lassen sich leicht wieder entfernen (schwer entfernbare Flecken sind sie ein Hinweis auf Soffwechselschlacken, genannt Aama)
  • Das Blut riecht nicht unangenehm.
  • Sie bereitet keine Beschwerden.

Natürlich kommen solche Patientinnen nicht in meine Praxis, aber meine Mutter, die tatsächlich aus einem anderem Kultur- und Volkskreis stammt, ist ein wunderbares Beispiel für eine gesunde Menstruation. Ihr erstes Kind, mich, gebar sie mit noch nicht mal 20 Jahren, ihr letztes mit 42 Jahren, dazwischen ein weiteres Kind. Sie hatte nie irgendwelche Beschwerden mit der Menses und die Menopause bemerkte sie nur, weil die Periode ausblieb. Menstruationsstörungen kennt sie nur aus Erzählungen.

Leider ist dies die Ausnahme und nicht die Regel der Regel. Die Frauen, die zu mir kommen haben meist eine lange Leidensgeschichte und Diagnosen wie Dysmenorrhö (schmerzhafte Periode), Amenorrhoe (Ausbleiben der Blutung), Hypermenorrhö (zu starke Blutungen), Menorrhagie (zu viel und zu lang anhaltende Blutung), Metrorrhagie (Zwischenbltungen) oder Polymenorrhö (zu häufige Blutungen). Die vielen weiteren Menstruationsbeschwerden, wie zu wenig Blut (Hypomenorrhö) oder Oligomenorrhö (seltenere Blutung) oder eine zu frühe Menopause, werden oft nicht als gesundheitliche Störung wahrgenommen und sind häufig nur Zufallsbefunde.

Die Modemedizin findet viele Erklärungen für die Menstruationsstörungen von gestörten Hormonspiegeln, Myomen, polizystischen Eierstöcken, entzündungsbedingten Adhäsionen, von Untergewicht bis Übergewicht. Das Problem ist nur, dass diese „Begründungen“ auch nur Symptome und keine Ursachen sind.

Ayurveda hat eine eigene Fachrichtung für Störungen der Reproduktionsbiologie, genannt Vajjikaran Chikitsa (Vaji = Pferd). Diese kümmert sich um die Shukra Dhatus, also die Gewebe des reproduktiven Systems.

Generell gilt, dass für eine gute Gesundheit die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha im Gleichgewicht und am richtigen Ort sein müssen. Die Shrotasas (hier speziell Aartav Vaha Shrotas), also Leitungsbahnen, müssen frei sein, um die Dhatus zu nähren und die Agnis (alles Stoffwechselprozesse) müssen im richtigen Maß und zur richtigen Zeit ablaufen. Das ist hier besonders wichtig, denn Shukra Dhatu ist das letzte der 7 Dhatu (Gewebe) und kann nur gebildet werden, wenn alle anderen Dhatus gesund sind.

Neben der Symtomatik, gibt die Pulsdiagnose wichtige Hinweise auf die vorliegende Störung der Doshas und darauf, wie tief die Ursachen liegen. Bei Dysmenorrhö beispielsweise findet man meist einen sehr hohen Pitta- und Vatapuls, mit Vata in Unordnung. Der Blutfluss im Puls ist ungleichmäßig.

Ayurwedisch werden Menstruationsstörungen in drei Hauptgruppen unterteilt:

Vata – Störung

Bereits vor Beginn der Periode klagen Patientinnen über starke Schmerzen im Unterleib (Dysmenorrhö) und im unteren Rücken. Oft geben Sie an ein Völlegefühl, Verstopfung und Krämpfe und Schlafstörungen zu haben. Ein Heißhunger für Süßes und oder Salziges ist auch häufig. Manchmal bleibt die Periode aus (Amenorrhö) oder der Blutfluss ist gering (Hypomenorrhö), enthält Blutgerinnseln, ist dunkel. Ein gestörtes Vata kann auch zu längeren Zyklen (Oligomenorrö), ungleichmäßigen Zyklen und Zwischenblutungen (Metrorrhagie) führen.

Die Natur von Vata ist trocken, kalt und unruhig, deshalb empfiehlt sich eine Bauchmassage im Uhrzeigersinn mit warmem Rizinusöl. Kräuter wie Ashwagandha, Vidari und Tagar können zum Einsatz kommen, um Vata zu regulieren und in die richtige Richtung, nach unten, zu lenken.

Pitta – Störung

Das wohl auffälligste Symtom der Pittastörung ist die emotionale Reizbarkeit oder „schlechte Laune“. Empfindliche Brüste, geschwollene Schleimhäute und manchmal sogar Brennen beim Wasserlassen, Hitzewallungen und Entzündungen zeigen, dass Pitta in seiner Funktion gestört ist. Die Pittastörung führt zu einer Hypermenorrhö, also einer zu starken Blutung. Oft kommen Kopfschmerzen, Erbrechen und Durchfall hinzu. Gelüste auf süße und scharfe Speisen sind nicht selten.

Da Pitta heiß und feucht ist, ist die Behandlung trocken und kühl. Ein kühlendes Öl ist das Kokosöl. Es kann liebevoll auf den Unterbauch und die Brüste aufgetragen werden. Bei Kopfschmerzen empfiehlt sich ein Nasenöl (Nasya). Kaffee, Alkohol, Leistungssport und scharfes Essen verschlimmern die Symptome. Kühlend und ausgleichend sind Rosenblättertee, Löwenzahn, Brennnessel, Ghee (Butterschmalz), Haferflocken, Datteln, Kokoswasser, Brombeeren und Himbeeren.

Kräuter wie Shatavari, Brahmi, Aloe vera, Kurkuma und Manjista können Pitte beruhigen.

Kapha – Störung

Kapha ist in seiner Eigenschaft träge, schwer und kühl. So zeigt sich auch eine Kaphastörung in der Periode. Der Körper wird schwer, träge und oft verschleimt. Wasser lagert sich ein. Die Brüste sind schwer und schmerzhaft. Nicht selten hat man Blähungen, eine träge Verdauung, sucht nach Essen, vor allem nach Süßigkeiten und schwerem, öligen Nahrungsmitteln. Die Blutung fängt sehr langsam an und enthält gerne größere Blutgerinnsel, bleibt aber eher moderat. Auch Endometriose ist zum größten Teil eine Kaphastörung.

Abhilfe schafft hier Bewegung, Tanz, dynamische Yoga Asanas, Bürstenmassagen und Abhyanga mit Mandelöl. Essen Sie Scharfes, Bitteres und Astringierendes (Zusammenziehendes).

Ashwagandha, Gokshura, Ingwer, Trikatu können hilfreich sein. Hagebutten-, Brennnessel-, Ingwer- und Orangentee sind hilfreich. Auch frischer Zitronensaft reduziert das Kapha.

Leider ist es nicht immer ganz einfach zu sagen, welche Doshastörung vorliegt, denn oft ist nicht nur ein, sondern mehere Doshas außer Rand und Band. Um das zu klären, wird ein Vaidya eine genaue Anamnese machen und sich nicht nur auf die Periode konzentrieren, denn auch andere gesundheitliche Probleme oder Auffälligkeiten, sind in der Behandlung wichtig.


Entstehung der Störungen:

Falsche Lebens- und Essgewohnheiten, das Klima oder der Alterungsprozess führen dazu, dass sich ein oder mehrere Doshas erhöhen. Man kann nicht immer genau sagen was und wann sie entstehen, denn wir sind Menschen und werden nie immer alles richtig machen. Wirkt man ungewollten Einflüssen nicht entgegen, stauen sich die Doshas auf, bis sie „überlaufen“. Dann verlassen Sie ihren angestammten Sitz und sammeln sich im Unterleib.

Modemedizinisch gesprochen kann man sagen, dass Anspannung und Stress den Hypothalamus und die Hypophyse, die für die Releasing (Freilassen) Hormone und Inhibiting (Hemmende) zuständig sind, beunruhigen.

Ihr Vaidya wird Ihnen vielleicht ein Shiro Dhara, also einen Stirnguss verordnen. Je nach seiner/ihrer Diagnose kann er aus einem Kräutergemisch oder einem Öl-Kräuter-Gemisch bestehen. Das hilft, diese Hirndrüsen wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Es hilft natürlich auch Meditation, Spaziergänge im Wald und Sport, um Stresshormone abzubauen und Geschlechtshormone zu regulieren.

Manchmal sind Umweltfaktoren mitverantwortlich, so z. B. wirkt sich das Natriumfluorid in Zahnpasta und Salz direkt auf die Zirbeldrüse (Epiphyse) aus, die auch eine Funktion im Hormonsystem hat. So kann eine sexuelle Frühreife auf eine Sekretionsstörung dieser Drüse zurückgeführt werden. Werden deshalb unsere Kinder immer früher geschlechtsreif? Welchen Einfluss hat Fluor auf die Menstruation? Wir wissen es nicht! Eine Möglichkeit wäre natürlich Natriumfluorid wegzulassen, denn es gehört ja nicht dorthin. Dass es die Zähne verbessert, wurde bereits vor mehr als 20 Jahren widerlegt.

Bestimmte Medikamente, wie Steroide oder Blutverdünner, können die Menstruation stören, aber auch Leistungssport, Essstörungen, Schichtarbeit, Berufe wie Flugbegleiter – besonders bei Langstreckenflügen, Schilddrüsenerkrankungen oder deren Behandlung und nicht zuletzt die meisten Schwangerschaftsverhütungsmittel, wie die Pille oder eine Spirale.

Ayurwedische Anleitung für das Verhalten während der Periode

Die vedischen Skripten besagen, dass eine Frau während er ersten drei Tage ihrer Periode nicht die Haare waschen darf und auch nicht Duschen oder Baden soll. Das Waschen mit Seife und Waschlappen ist erlaubt. Der Fluss der Energien darf nicht gestört werden. Deshalb muss auch auf Sex während der Periode verzichtet werden.

Eine menstruierende Frau darf keine Arbeit ausführen, sondern muss sich schonen. Leichte Spaziergänge und beruhigende Asanas sind erlaubt, aber aktivierende Asanas wie im Sonnengruß sind kontraindiziert.

Die Frau sollte während ihrer Periode auch keine Massagen geben oder bekommen.

Sorgen, Ängste und Ärger stören das hormonelle Gleichgewicht und erhöhen Vata Dosha. Es gilt, sie zu vermeiden.

Was kann ich tun, um meine Doshas zu balancierten, die Shrotasas zu reinigen und die Dhatus zu nähren?

Im Allgemeinen sollten Sie es vermeiden, tagsüber zu schlafen, oder viel zu sitzen, besonders in der Woche vor der Periode. Ihren natürlichen Trieben wie Stuhlgang und Harndrang sollte baldmöglichst nachgegeben werden. Sie sollten auch nicht hungern oder dürsten. Auch das Unterdrücken der Sexualität ist nicht sinnvoll, aber auch übermäßiger Sex ist schädlich, da hier die Energie im Sexualchakra gefangen bleibt.

Wenn Sie Menstruationsstörungen haben, machen Sie eine kleine Fastenkur, wie zum Beispiel meine einwöchige Frühjahrs- und Herbstkur.

Fasten Sie immer einen Tag die Woche mit warmen Ingwerwasser. Dazu geben Sie bitte 2 Teelöffel Ingwerpulver (nicht frischen Ingwer) in 3 Liter Wasser und lassen es zirka 20 Minuten köcheln. Trinken Sie jede Stunde eine Tasse voll. Falls Sie es nicht schaffen den ganzen Tag, ohne Essen durchzuhalten, beschränken Sie sich bitte auf leichte Gemüsesuppen ohne Kartoffeln.

Um das Hormonsystem bei Periodenschmerzen zu unterstützen, weichen Sie

  • 1 TL gemalenen Kreuzkümmesamen (Cumin)
  • ¼ Tl gemalen Dillsamen
  • 1 TL Jaggary (ein Zucker)

über Nacht in einer Tasse Wasser ein und trinken Sie das am morgen.

Bei einer zu schwachen Periode hilft dies auch, nur sollten Sie hier auch täglich den oben genannten Ingwertee während des gesamten Tages trinken.

Dieser Ingwertee wirkt auch gegen Endometriose, aber natürlich nicht ohne Medikamente und andere Unterstützung.

Bei Menorrhagie, also zu starken Perioden, weichen Sie 10 getrocknete schwarze Rosinen über Nacht ein und essen sie am Morgen. Nach einiger Zeit ein Teelöffel Ghee mit ½ Teelöffel Rohzucker in einer Tasse warmen Kuhmilch trinken.

Wenn das alleine nicht reicht, um die Störung zu beseitigen, begeben Sie sich bitte in die Hände einer oder eines kompetenten Vaidya und machen Sie was sie sagen. Menstruationsstörungen SIND HEILBAR!

Gicht – eher Genetik als Ernährung?

Das British Medical Journal (BMJ) veröffentlichte im Jahr 2018 eine Metaanalyse (d. h. Ergebnisse andere Studien werden neu ausgewertet und miteinander verglichen) aus Neuseeland, die feststellte, dass erhöhte Harnsäurewerte bei Gesunden, im Alter zwischen 30 und 59 Jahren, in nur weniger als 1 % der Fälle auf Ernährung zurückzuführen sind. Etwa 20 % der Bevölkerung habe einen erhöhten Harnsäurewert. Also 1/5 der gewählten Bevölkerung, Amerikaner europäischer Abstammung, die keine Gicht hatten. In Deutschland berichtete die pharmazeutische Zeitung darüber und Sie finden den Artikel unter https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mehr-genetik-als-ernaehrung/ . Eine genetische Mutation (Veränderung) hingegen wurde bei 23,7 % der Studienteilnehmer gefunden. Die Autoren der Studie schlossen daraus, „dass die Genetik einen deutlich höheren Einfluss auf die Harnsäure-Spiegel habe als die Ernährung“, aber ist das tatsächlich wahr?

Aus einem anderen Winkel betrachtet, haben manche Studienteilnehmer erhöhte Harnsäurewerte (HSW), ob mit oder ohne genetischer Mutation. Die Mutation ist also unerheblich, denn 75 % der Teilnehmer hatten keine Mutation und zeigte trotzdem erhöhte HSW. Das bedeutet, wir sind nach der Auswertung der Studien und nach den Studien genauso schlau wie zuvor.

Bedeutet das nicht auch, dass die Modemedizin, nach wie vor keine Ahnung hat, warum manche Menschen erhöhte HSW haben und andere nicht?

Die Auswertung lässt viele Fragen offen

Wie viele Menschen ohne erhöhte HSW haben auch diese Mutation? Ist die Mutation gleichmäßig verteilt bei Männern und Frauen? Welche anderen Gewohnheiten haben Menschen mit erhöhten HSW gemeinsam? Es gibt fast 60.000 Studien zum Thema und ich gebe offen zu, dass ich sie nicht gelesen habe, aber ich habe mir einige Zusammenfassungen (Abstracts) angesehen. Eine Studie zum Beispiel legt einen Verdacht nahe, dass hormonelle Veränderungen mit einem Gichtanfall im Zusammenhang stehen. (https://europepmc.org/article/med/7955603), dies wiederum passt zu den Symptomen, denn genau diese Symptome treten bei einer Prostata-Störung ebenfalls auf – wenn man mehr als nur die Modemedizin gelernt hat.

Aus ayurvedischer Sicht

Aus ayurvedischer Sicht sehen die Dinge anders aus: Wir kümmern uns nicht um erhöhte Harnsäurewerte, da diese an sich keinen Krankheitswert haben. Die Gichterkrankung, wie jede andere Erkrankung ist ein Ungleichgewicht der Doshas (dieses Konzept können Sie in jedem Ayurwedabuch nachlesen, aber es bedarf vieler Jahre Studium, um es zu verstehen), einer Blockade bestimmter Shrotas (Leitungsbahnen), eine fehlende Umsetzung oder ein Mangel gewisser Nährstoffe. Eine Disposition zu Gicht erkennt der geschulte Vaidya anhand der Pulsdiagnose.

Bei Gicht findet sich hohes Vata und Pitta, Vata wird gegen die Knochen gedrückt. Rakta Vaha Shrota (also die Leitungsbahn des Blutes) ist nicht frei. Vata ist nicht an seinem angestammten Platz, sondern wandert im Körper herum.

Die Behandlung muss also mit der Beruhigung von Vata Dosha beginnen und mit einer Reduzierung von Pitta Dosha. Ein akuter Gichtanfall wird durch Reinigungsmaßnahmen und gezieltem Aderlass behandelt.

Wichtig sind tägliche Meditationen, Atemübungen und leichte Bewegung, um Vata zu beruhigen. Anstrengung in heißem Wetter, soll außerdem müssen vermieden werden, denn dies würde Pitta erhöhen.

Die Ernährungsempfehlungen sorgen dafür, dass Rakta Vaha Shrotas frei bleibt und gut genährt wird. (Ayurveda sieht Gicht also eher als einer Erkrankung des Blutes als der Niere.) Dies wird unterstützt durch 1 TL Rizinusöl mit zwei Prisen Ingwerpulver in warmen Wasser täglich vor dem zu Bett gehen und einem Teelöffel Kurkuma in einem Glas Gerstenwasser zweimal täglich.

Es gibt hochwirksame Medikamente, die einen akuten Gichtanfall heilen. So wird zum Beispiel gegen den Schmerz Pain Mukti MJ verabreicht. Um die Verdauung zu verbessern, die Entzündung in den Gelenken zu heilen, Aama auszuscheiden, die Bewegung von Vata zu korrigieren, Agni zu verbessern und gleichzeitig überschüssiges Pitta zu reduzieren, die Knochen zu nähren wird Sandhiyog verordnet. Uriton hilft der Auscheidung der überschüssigen Abfallprodukte. Surudhay wird verordnet, um den Stress zu lindern, den unzulässigen Druck auf das Herz zu vermindern und stärkt den Herzmuskel.

Ayurweda versucht also, direkt die Ursache der Erkrankung zu behandeln, ohne sich unnötig mit dem „Warum“ aufzuhalten oder die Laborwerte zu verschönern.

Sollten Sie erhöhte Harnsäurewerte haben, achten Sie verstärkt auf eine gute Balance zwischen Ruhe und Stress, eine gute Verdauung ohne Blähungen, Verstopfung oder Schweregefühl, auf tägliche Bewegung. Regen Sie sich nicht so viel auf und achten Sie auf Ihr Herz, indem Sie Liebe zulassen und alten Liebeskummer ausheilen. Meditieren Sie täglich. Das alles hilft nicht nur Gicht vorzubeugen, sondern vielen, vielen anderen Erkrankungen ebenfalls.

Wie sagen wir in Bayern? – Die beste Krankheit taugt nichts! Also bleiben Sie gesund.

Pulsdiagnose in Wien

Vom 12.2. – 13.2.20 war ich in Wien bei Dr. Smita Naram, einer meiner Ayurweda-Mentorin, zur Fortbildung in Pulsdiagnose und Praxisführung. Wieder war es eine sehr motivierende Veranstaltung. Ich habe mich besonders gefreut über den Kontakt zu Dr. Lidiana Bellettini aus Bologna und einer HNO-Ärztin aus der Schweiz, die auch beide vorwiegend mit Ayurweda arbeiten und den Heilpraktiker Koch aus Berlin. Die anderen Teilnehmer hoffe ich, bei künftiger Gelegenheit näher kennenzulernen.

Nun möchte ich mit ihnen das Video von Dr Smita teilen, dass wir aufgenommen haben:

Unser Gebet für Heilung und Dr Smitas Tipps für ein gesundes Immunsystem.

Leider wurde unsere Veranstaltung im Nachhinein durch den Tod ihres Mannes überschattet. Dr. Pankaj Naram verstarb am 19. Februar 2020. Er hinterlässt seinen Frau Smita und den Sohn Krushan. Dr. Pankaj wurde für seine Hilfe in den USA nach dem 9/11 Anschlag mit dem Humanitarian of the Year Award ausgezeichnet, der eigentlich gleichermaßen seiner Frau zugestanden hätte. Die traumatisierten Menschen wurden mittels Ayurweda gegen PTSD (post-traumatisches Stress Syndrom) behandelt. Hier ein Interview, dass er dem Ayurveda Journal gegeben hat.

Möge er in Frieden ruhen und möge sein Licht weiter leuchten.